Ein Invoice-Portal – viele Möglichkeiten!

Rechnungsversand an Bund, Länder, Deutsche Bahn

LEITWEG-ID

Die Leitweg-ID ermoglicht die Adressierung und Weiterleitung der elektronischen Rechnung zu den nachgelagerten Rechnungsbearbeitungssystemen.

Die ID hat den folgenden Aufbau:


Das Element 1 der Leitweg-ID stellt die Kennzahl des Bundeslandes bzw. des Bundes dar.

  • 01 Schleswig-Holstein
  • 02 Hamburg
  • 03 Niedersachsen
  • 04 Bremen
  • 05 Nordrhein-Westfalen
  • 06 Hessen
  • 07 Rheinland-Pfalz
  • 08 Baden-Württemberg
  • 09 Bayern
  • 10 Saarland
  • 11 Berlin
  • 12 Brandenburg
  • 13 Mecklenburg-Vorpommern
  • 14 Sachsen
  • 15 Sachsen-Anhalt
  • 16 Thüringen
  • 99 Bund
    • 991 – unmittelbaren Bundesverwaltung oder ein Verfassungsorgan und empfängt elektronische Rechnungen über die ZRE.
    • 992 – mittelbare Bundesverwaltung oder Bundesland und empfängt elektronische Rechnungen über die OZG-RE.
    • 993mittelbare Bundesverwaltung und empfängt über eine eigene Lösung (weder ZRE noch OZG-RE) elektronische Rechnungen.

 

Download: Leiweg-ID Spezifikation: Version 2.0.2 – Fassung vom 28.07.2021

LEITWEG-ID und XRechnung

Die Leitweg-ID wird im Standard XRechnung im Feld “Käuferreferenz” (BT-10 Buyer Reference ) angegeben und muss als Pflichtangabe auf jeder E-Rechnung übermittelt werden.

ZRE und OZG-RE Portale

Wenn Sie Ihre Rechnung an Plattformen wie ZRE oder OZG-RE übermitteln, ist es zwingend erforderlich, im Feld „Buyer Reference“ (BT-10 Buyer Reference) das Leitweg-ID anzugeben.

Wenn Sie die Rechnung per E-Mail direkt an den Kunden senden, ist die Verwendung der Leitweg-ID optional. Klären Sie direkt mit dem Auftraggeber, ob die Leitweg-ID erforderlich ist oder nicht.

Die Rechnungsübermitlung an ZRE und OZG-RE kann erfolgen über:

  • PEPPOL
  • Email
  • Upload

PEPPOL

Peppol (“Pan-European Public Procurement Online“) bezeichnet eine in Europa und zunehmend auch international etablierte Infrastruktur zur sicheren Übermittlung von Daten im Kontext der elektronischen Beschaffung.

Peppol ermöglicht automatisierte Versendung, Übermittlung, Entgegennahme und Verarbeitung von elektronischen Rechnungen.

Der Rechnungsabsender sollte nur eine Verbindung zum PEPPOL-Netzwerk bzw. PEPPOL-Zugangspunkt (PEPPOL Access Point) aufbauen. Die Übermittlung der Rechnung an den Rechnungsempfänger erfolgt automatisch.

Das Peppol-Netzwerk wird von den Rechnungseingangsplattformen ZRE und OZG-RE  genutzt, um es Lieferanten als Rechnungssendern zu ermöglichen, elektronische Rechnungen automatisiert zu versenden.

Summary
LEITWEG-ID Portal
Service Type
LEITWEG-ID Portal
Description
Die Leitweg-ID ermöglicht die Adressierung und Weiterleitung der elektronischen Rechnung zu den nachgelagerten Rechnungsbearbeitungssystemen.